this post was submitted on 13 May 2025
18 points (100.0% liked)

Verkehrswende

497 readers
12 users here now

In dieser deutschsprachigen Community dreht sich alles um das Thema Verkehrswende. Welche Entwicklungen gibt es in diesem Bereich? Wo hängt es?

In this German-speaking community, everything revolves around the topic Mobility transition. What developments are there in this area? Where are the problems?

founded 10 months ago
MODERATORS
top 15 comments
sorted by: hot top controversial new old
[–] [email protected] 1 points 14 hours ago

Interessantes Video zu dem Thema. https://youtu.be/a5126u88E7E

[–] [email protected] 9 points 2 days ago (3 children)

Ich fasse es nicht. Baut einfach Schienen. Wer zum Teufel hat denn einen TechnologiePark ohne StraßenbahnAnbindung genehmigt 😵‍💫 (Rage Ende) Ich kenne die Situation in Heilbronn nicht, aber es klingt schon so, als wäre das mal wieder eine Gadgetbahn, die schön und innovativ aussehen soll anstatt einfach stabil viele Leute zu transportieren.

[–] [email protected] 7 points 2 days ago (1 children)

Kapazität von 335 Personen auf 5 km in 15 min is armselig, vor allem weil es nicht skalierbar ist. Quasi die Definition von Gadgetbahn.

[–] [email protected] 2 points 2 days ago* (last edited 2 days ago) (1 children)

Skalierbarkeit ist nicht so gut aber die Lösung ist definitiv günstiger als ne tram, schneller umgesetzt, energieeffizienter, hat ne gute Reisegeschwindigkeit (Luftlinie) und ist in diesem fall halt nicht so hochkapazitativ ausgelegt. Wenn man möchte, kann man mit seilbahnen förderleistungen erreichen, die größer als die von Trams sind, nur u-bahnen schaffen noch mehr (ca. das dreifache). Als größtes Problem sehe ich eine (ist zumindest meine Vermutung) geringere stationsdichte, man braucht zwar keinen Platz für Straßen oder gleise, aber dafür sind die Stationen recht groß. Seilbahnen sind nicht zwingend ein feuchter unrealistischer Traum von milliardärys oder das prestigeprojekt bürgermeistys, sondern haben sich in vielen Großstädten weltweit als effizientes und gübstiges öffentliches Verkehrsmittel durchgesetzt

[–] [email protected] 1 points 2 days ago

Und ich sage das als großer tramfanboy, die Seilbahn hat ihre Daseinsberechtigung unter den öffis

[–] [email protected] 1 points 2 days ago

was sind denn deiner Meinung nach die großen Nachteile der Seilbahn im Vergleich zur tram?

[–] [email protected] 1 points 2 days ago* (last edited 2 days ago)

Heilbronn hat Weinberge. Ich bin mal aus der Bergrichtung mit dem Fahrrad reingefahren. Der Ausblick bei Sonnenuntergang war durchaus belohnend, aber davor war es schon anstrengend.

[–] [email protected] 1 points 3 days ago (1 children)

Hört mich aus..!

Seilbahnen = AKW

Autobahnen = Gas-/Kohlekraftwerke

[–] [email protected] 9 points 3 days ago (2 children)

Ne, der Vergleich passt nicht übereinander. Seilbahnen sind im Gegensatz zu AKW total schnell gebaut. Sie sind kostengünstiger als bspw. Tunnel für U-Bahnen und werden bereits in Metropolen des globalen Süden als tatsächliche ÖPNV-Alternative genutzt.

[–] [email protected] 2 points 2 days ago* (last edited 2 days ago) (1 children)

Du hast irgendwie Recht, aber Seilbahnen haben auch das Image des mythischen Lösers aller Probleme und werden letzten Endes doch nur selten gebaut und lösen auch nur kleine Teilbereiche des eigentlichen Problems.

Demgegenüber stehen Autobahnen, die tatsächlich andauernd gebaut werden und hauptsächlich neue Probleme schaffen.

[–] [email protected] 2 points 2 days ago* (last edited 2 days ago)

Als Wuppertaler bin ich da auch ein gebranntes Kind. Die Idee — in eine bergige Stadt eine Seilbahn zwischen Hauptbahnhof, Universität und Schulzentrum/Vorort zu bauen — war nicht nur aus meiner Sicht das erste zukunftsorientierte ÖPNV-Projekt in Wuppertal seit Jahrzehnten. Gescheitert ist es letztendlich an einer lauten Gruppe NIMBYs, die vor allem gefürchtet haben, dass ihre eigenen Grundstücke an Wert verlieren, wenn eine Seilbahn darüber führt. Die Bürgys haben sich mit Scheinargumenten auf die Barrikaden bringen lassen, die Politik war unentschlossen irgendwie dafür, aber eigentlich war es ihnen auch egal. Das ganze Projekt wurde dann mit einem Brexit-mäßigen 52/48-Ergebnis beerdigt.

P.S.: Die Straßenbahn hätte ich zusätzlich gerne zurück.

[–] [email protected] 2 points 2 days ago (2 children)

Seilbahnen werden bei schwierigen topografischen Situationen (Flussquerungen oder großen Höhenunterschieden) eingesetzt, dann können sie Sinn machen. Zahnradbahnen erfüllen aber ebenfalls diesen Zweck, wie in der Schweiz oder Stuttgart. Wenn ohnehin ein Tramnetz vorliegt, ist die Entscheidung trivial.

[–] [email protected] 3 points 2 days ago

Wie gesagt: In Metropolen des globalen Südens, die gut eine Metro oder Tram gebrauchen könnten, um den Menschenmassen Herr zu werden, ist es auch heute schon kostengünstige Praxis auf Seilbahnen zu setzen.

[–] [email protected] 2 points 2 days ago (1 children)

und vorallem, wenn das Gelände flach ist. Ein Tramnetz muss auch erstmal einen Berg hoch.

[–] [email protected] 1 points 2 days ago* (last edited 2 days ago)

Kommt auch auf die Art des Berges an. Hier fährt mittlerweile leider keine Straßenbahn mehr, aber damals ist sie erst 30m nach unten gefahren über ~300m und dann 50m nach oben auf einem knappen Kilometer Strecke (zurück logischerweise anderherum). Ich glaube, im Winter ist die Straßembahn aber teils nicht bis zur letzten Haltestelle gekommen. Tut der mittlerweile eingesetzte Bus aber bei Schnee oft auch nicht.