this post was submitted on 04 May 2025
110 points (97.4% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

3788 readers
438 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

___

Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___

Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 10 months ago
MODERATORS
 

[...]

Dass diese Partei bei einer der jüngsten Wahlumfragen, in diesem Fall durchgeführt von Forsa, auf vermeintlich 26 Prozent der Stimmen kam, sorgte quer durch die deutsche Medienlandschaft für große Aufregung und für jede Menge irreführende Überschriften. »Die Welt« titelte: »Umfrage-Schock für die Union – AfD erstmals bundesweit vor CDU/CSU«. Der Schweizer »Blick«: »Schlappe für CDU-Chef Merz: AfD baut Vorsprung auf Union in Umfrage aus«. Der »Merkur« behauptete: »AfD legt deutlich zu und wird stärkste Kraft«. Der »Nordkurier« titelte: »Rekord-Umfrage für die AfD: Merz-Regierung ohne Mehrheit«.

Die letzte Überschrift macht das ganze Elend des journalistischen Umgangs mit der Umfrageflut besonders deutlich: Selbstverständlich hat die »Merz-Regierung« eine Mehrheit, wenn sie dann irgendwann ihr Amt antritt. In Deutschland wird die Macht des Souveräns von einem Parlament ausgeübt, nicht von 2000 Personen, die Forsa oder Infratest zuletzt nach ihrer Meinung gefragt haben. Eine Mehrheit hat Merz also, solange die neue Koalition hält, nicht, bis eine Umfrage zu einem anderen Ergebnis kommt.

[...]

Wenn man die Fehlerbalken bei der Forsa-Umfrage vom 29. April berücksichtigt, wird deutlich, dass Überschriften wie »baut Vorsprung aus« oder auch nur »AfD vor Union« nicht haltbar sind. Das Ergebnis inklusive Fehlerbalken erlaubt auch die Interpretation eines deutlichen Vorsprungs der Union gegenüber der AfD.

[...]

Wie viele Unentschlossene gesagt haben, dass sie die Sonntagsfrage nicht beantworten können oder wollen, teilen die Umfrageinstitute nicht mit, die Prozentwerte in Wahlumfragen addieren sich stets zu 100 Prozent. Das ist grob irreführend, in den hochgerechneten 100 Prozent der Wählerschaft fehlen Millionen, die noch gar nicht wissen, wen sie beim nächsten Mal wählen wollen.

[...]

Wenn die Union jetzt mit den bekannten, absolut untauglichen Methoden versuchen sollte, weiterhin der AfD fiktive Stimmen abzugraben, im Zweifel mit noch mehr Migrationspanik, dann ist das nicht gut fürs Land, sondern sehr schlecht. Aber gut für die AfD.

Der mit einer realen parlamentarischen, nicht demoskopischen Mehrheit ausgestatteten künftigen Regierung unter Friedrich Merz sei deshalb etwas mitgegeben, was die damalige »ZEIT«-Chefredakteurin Marion Gräfin Dönhoff bereits 1970 festhielt: »Die Regierung soll führen, also nach bestem Wissen und Gewissen entscheiden und nicht aufgrund von Umfragen. Wir haben die Regierung gewählt, nicht die Demoskopen.«

top 50 comments
sorted by: hot top controversial new old
[–] [email protected] 0 points 2 hours ago

Ich sperre jetzt die Kommentare für diesen Post, weil hier keine sinnvolle Diskussion mehr möglich ist und nur noch Taubenschach gespielt wird. Ich behalte mir vor, auch den ganzen Beitrag zu löschen.

[–] [email protected] 34 points 12 hours ago* (last edited 12 hours ago) (2 children)

Danke! Endlich mal jemand der das öffentlich in ein größeres Medium schreibt. Dsa sollte viel öfter passieren. Ich halte diese ständige Umfragereien und Wasserstandsmeldungen auch für brandgefährlich.

Edit:

Das hier, war mir tatsächlich noch nicht bekannt, scheint mir aber nicht gerade unwichtig zu sein:

Wie viele Unentschlossene gesagt haben, dass sie die Sonntagsfrage nicht beantworten können oder wollen, teilen die Umfrageinstitute nicht mit, die Prozentwerte in Wahlumfragen addieren sich stets zu 100 Prozent. Das ist grob irreführend, in den hochgerechneten 100 Prozent der Wählerschaft fehlen Millionen, die noch gar nicht wissen, wen sie beim nächsten Mal wählen wollen.

[–] [email protected] 15 points 12 hours ago

Yup yup. Die ganzen Umfragen vor und nach den Wahlen sind enorm manipulativ und sollten grundlegend nicht in dieser Form erlaubt sein.

[–] [email protected] 4 points 11 hours ago (1 children)

Endlich mal jemand der das öffentlich in ein größeres Medium schreibt.

Und das nicht nach den letzten Jahren dieser beliebten Praxis, sondern genau jetzt, wo solche Nachrichten nun die C*U treffen. Ein Schelm, wer böses dabei denkt.

[–] [email protected] 5 points 11 hours ago* (last edited 11 hours ago) (1 children)

Ein Schelm, wer böses dabei denkt.

Das ist ein Artikel von Christian Stöcker. Der ist nun eher nicht verdächtig wenn es um besondere Sympathie für die CDU geht.

[–] [email protected] 3 points 11 hours ago (1 children)

Ändert nichts an meiner Aussage. Oder meinst du er hat persönlich beschlossen, den Artikel jetzt zu schreiben und zu veröffentlichen, anstatt vor 1-2 Jahren?

[–] [email protected] 6 points 10 hours ago (1 children)

Vor ein bis zwei Jahren hat er im Spiegel auch gegen die CDU geschrieben. Nicht alles ist eine Verschwörung.

[–] [email protected] 1 points 8 hours ago

Und gegen Grüne oder generell alles, was gerade Klicks brachte. Nicht aber gegen das Medienverhalten, dass hier nun plötzlich angeprangernt wird.

Nur, weil du persönlich die Agenda nicht kennst oder nicht verstehst, auf Grund welcher Ereignisse und Zusammenhänge sich Zielsetzungen ändern, ist das nicht gleich eine Verschwörungstheorie.

[–] [email protected] 20 points 11 hours ago (1 children)

Wir haben es in der Seitenleiste von !deutschland geschrieben, dass man von der Veröffentlichung solcher Wahlumfragen absehen sollte, weil sie nicht zielführend sind. Müssen wir das in !dach reinschreiben?

[–] [email protected] 3 points 8 hours ago* (last edited 8 hours ago)

Gilt ja nicht nur in Deutschland, dass solche Umfragen irreführend sind. Könnte ja für andere Länder auch relevant sein.

Obwohl ich jetzt auch nicht einschätzen kann, wie relevant jetzt genau dieser Spiegel-Artikel für die Österreich und Schweiz sind :/

load more comments
view more: next ›