Eltern & alle anderen Erziehungsberechtigten

134 readers
11 users here now

Eine Community über Kinder und was alles wichtig ist, bis sie groß sind.

-Behandelt einander mit Respekt. Akzeptiert, dass jeder seinen eigenen Weg in der Elternschaft finden muss. Ihr kennt die Umstände der anderen Eltern hier nicht - seid also nachsichtig und freundlich. Rassismus, Sexismus und ähnliches Verhalten kann zum Bann führen.

-Werbung (auch für Blogs/YouTube/Instagram/Podcasts) ist in Beiträgen und Kommentaren verboten. Nicht-kommerzielle Empfehlungen sind nach Absprache mit den Mods erlaubt. In Kommentaren können Empfehlungen ausgesprochen werden. Referral bzw. Associate-Links sind verboten.

-Die Community ersetzt keinen Arzt. Tipps und Tricks bei einfachen Problemen sind okay, aber wenn ihr fragt ob ihr einen Kinderarzt aufsuchen sollt, ist die Antwort immer ja.

-Keine Pseudowissenschaft. Die Empfehlung von Homöopathie, Osteopathie und anderen Behandlungsmethoden, deren Wirkung nicht über den Placeboeffekt hinaus geht, hat hier nix zu suchen.

Bannerfoto: Nicola Perscheid

Icon: Emily Daut

founded 9 months ago
MODERATORS
1
 
 

cross-posted from: https://lemmy.ml/post/28103814

Hausaufgaben verschärfen nach Ansicht der Linken die soziale Spaltung in Deutschland. Die Partei will sie streichen. Ideen für Alternativen gibt es bereits.

Die Linke will die Hausaufgaben für Schülerinnen und Schüler abschaffen. Hausaufgaben seien »eine Klassenfrage«, sagte Linkenchef Jan van Aken dem »Stern«

Kinder von Akademiker-Eltern seien hier im Vorteil gegenüber anderen Kindern. »Lernen gehört in die Schule, nicht ins Wohnzimmer«, betonte van Aken.

»Hausaufgaben vertiefen die soziale Spaltung«, zitierte der »Stern« aus einem Papier, das van Aken mit der Linkenbildungsexpertin Nicole Gohlke verfasst hat. Darin heißt es weiter: »Wer Eltern hat, die helfen können, kommt weiter. Wer nicht – bleibt zurück. Wer kein eigenes Zimmer hat, keine Ruhe, keine Unterstützung, bekommt schlechtere Noten.« Dies sei »keine individuelle Schwäche, das ist strukturelle Ungerechtigkeit«.

Die Linke reagierte damit auf eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Die Untersuchung zeigt, dass Erstklässler aus Familien mit geringen Einkommen und geringerer elterlicher Bildung in Deutschland mit größeren Bildungsnachteilen starten als in vielen anderen Ländern.

Auch andere Bildungsfachleute hatten wiederholt die Hausaufgaben infrage gestellt, etwa die Bildungsökonomin Jutta Allmendinger, langjährige Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin. Ihrer Ansicht nach verschärfen die Aufgaben je nach sozialer Herkunft die Kluft zwischen den Schülern: Wo im Elternhaus Ressourcen und Vorbildung vorhanden sind, gibt es tendenziell mehr Förderung als in Familien ohne akademischen Bildungshintergrund. Und der Bürgerrat Bildung hatte im Januar empfohlen, Hausaufgaben durch Vertiefungsstunden zu ersetzen, die im Stundenplan integriert werden. Eine Idee, die auch bei der Linken Anhänger findet.

In ihrem Fünfpunkteplan fordert die Partei neben der Abschaffung der Hausaufgaben auch die komplette Freistellung von allen Schulgebühren – auch für Bücher, Schulessen, Tablets und Fahrkarten –, eine gemeinsame Schule bis »mindestens zur 10. Klasse«, ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für die Sanierung und Ausstattung von Schulen sowie mehr Personal für Bildungseinrichtungen.

2
 
 
3
4
1
submitted 1 week ago* (last edited 1 week ago) by [email protected] to c/[email protected]
 
 

Ich suche ein Buch, in dem möglichst oft die grammatikalische Struktur eines Vergleichs zwischen erster und zweiter Person singular vorkommt. Beispielsweise "ich bin größer als du", "du bist schneller als ich" usw., mit dem Ziel mein Kind bei dieser grammatikalischen Struktur zu helfen.

Alternativ würde ich mich auch über ein Lied zum Mitsingen freuen.

Also, wäre super, wenn ihr vielleicht was kennt.

5
 
 

cross-posted from: https://feddit.org/post/9828599

6
 
 

"In vielen Kitas und Schulen wird die Kommunikation zwischen den Eltern zunehmend digital abgewickelt. Schnell fällt im Elternabend der Satz: »Lasst uns einfach WhatsApp nutzen!« – doch genau hier braucht es klare, verständliche und fundierte Argumente, warum das keine gute Idee ist. Gerade im Bildungsbereich, wo sensible Daten von Kindern und Familien im Spiel sind, sollten wir uns fragen: Ist das, was am bequemsten ist, auch wirklich das Sicherste und Verantwortungsbewussteste? Die Antwort ist eindeutig: Nein."

7
8
 
 

geteilt von: https://feddit.org/post/9493626

Das hatten wir so ähnlich schon mal hier in der Community, aber jetzt ist es auch im Öffentlich rechntlichen zu lesen.

9
10
 
 
11
12
13
 
 

geteilt von: https://feddit.org/post/8511633

Archiv

Im Februar 2024 war Mono-n-hexlphthalat (MnHexP) in Urinproben von Kindern in Nordrhein-Westfalen aufgefallen. Der Stoff bildet sich im Körper als Abbauprodukt von DnHexP. Dieser Weichmacher ist EU-weit seit dem Jahr 2019 in Kosmetika verboten, weil er im Verdacht steht, die Fruchtbarkeit zu schädigen.

Auf der Suche nach der Quelle für die unerwünschte Substanz rückten bald Sonnenschutzmittel in den Fokus, die den UV-Filter DHHB (Diethylamino-hydroxybenzoyl-hexyl-benzoat) enthalten. Bei dessen Herstellung kann DnHexP entstehen. Dieser Verdacht hat sich bewahrheitet, wie das LANUV berichtet.

[...]

Die Ergebnisse zeigen aber auch, dass Sonnenschutzmittel mit DHHB nicht zwangsweise DnHexP enthalten müssen – es gibt also Herstellungsverfahren, bei denen sich der schädliche Weichmacher nicht bildet. Die Behörden haben Kosmetikhersteller daher dazu aufgefordert, ihre Prozesse auf solche Verfahren umzustellen.

14
 
 

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.justalk.kids.android

Anscheinend benutzen das die Freunde meiner Tochter. Durch ein erstes Googeln kann ich das nicht so recht einschätzen. Ich würde ja auf Signal setzen. Aber wenn sich da schon was etabliert hat ist es schwierig alle in ein anderes Boot zu holen.

15
 
 

cross-posted from: https://feddit.org/post/8140149

16
17
18
19
20
21
22
23
 
 

cross-posted from: https://feddit.dk/post/9969468

From the article:

Risky play is associated with greater resilience, self-confidence, problem-solving and social skills such as cooperation, negotiation and empathy, according to studies by Sandseter and others. When a study in Leuven, Belgium, gave four- and six-year-olds just two hours a week of opportunities for risky play over the course of three months, their risk-assessment skills improved compared with those of children in a control group2. In this study, the risky play took place at school, in a gym class and in the classroom.

24
25
view more: next ›