Reparieren statt wegwerfen

169 readers
4 users here now

Hier soll es um Initiativen, Ideen und neue Projekte zur Reparatur gehen.

Was können wir dem Zwang des Wegwerfens entgegnen? Wie können wir unseren Alltag durch Reparatur und DIY nachhaltiger gestalten?

Text von alter feddit.de-Community übernommen

founded 4 months ago
MODERATORS
1
2
 
 

"Das Umweltbundesamt präzisiert im Zuge einer gerade veröffentlichten Studie Empfehlungen für den Neukauf von Haushaltsgeräten wie Waschmaschine, Kühlschrank und Staubsauger. Von einem Austausch alter, funktionierender Geräte wird fast durchweg abgeraten.

Selbst Reparaturen im niedrigen dreistelligen Bereich lohnen sich bei den meisten Küchengroßgeräten. Der Hauptgrund dafür sind die immer kleiner werdenden Schritte bei der Effizienzsteigerung."

3
 
 

cross-posted from: https://lemmy.world/post/28427618

The ThinkPad 500 was IBM's first subnotebook. It...wasn't perfect.

If you're one of the 3 people left on planet Earth with a ThinkPad 500 and you have the same problem, here's the 3D model of the bracket I made: https://www.printables.com/model/1262998-thinkpad-500-display-hinge-clutch-repair

4
 
 

(Cf. Überblick über Computerspendevereine)

Was fallen euch für gute Methoden ein, um möglischst viele der bald reihenweise ausgemusterten Computer für wohltätige Zwecke zu gewinnen? Im Rahmen einer informellen Initiative bei mir vor Ort bin ich bisher auf folgende Wege gekommen.

  1. Kontakt zu all denjenigen Selbständigen aufnehmen, die aus rechtlichen Gründen notwendig auf Windows 11 werden umsteigen müssen (also ziemlich exakt alle, die bestimmte Datenschutzvorgaben einhalten müssen, also wohl z.B. Ärztinnen, Sozialarbeiter (?), Steuerberaterinnen, Psychotherapeuten, Lehrer?, Anwältinnen ...) Denkbare Wege hierfür: E-Mails; Flyer in die Briefkästen; (örtliche) Berufsverbände kontaktieren, ob die ein Rundschreiben o.Ä. machen.
  2. Im Alltag in allen persönlichen Gesprächen, wo das halbwegs passt, von der Idee erzählen und sagen, an wen die Leute sich wenden können, wenn sie ein Gerät haben oder von jemand Spendewilligem hören (entweder an den nächstgelegenen Computerspendeverein, oder man selbst bietet sich als Vermittler an). Bitten, dass die Leute ihrerseits ihr Netzwerk spielen lassen.
  3. Privates Gesuch mit einer ähnlichen Erklärung auf Kleinanzeigen stellen.
  4. In Computergeschäften fragen, ob die vielleicht so gut sind, ihre Kunden, die sich einen neuen Win-11-tauglichen Computer kaufen, darauf hinzuweisen, dass Verein X ihren alten PC mit Handkuss nehmen würde.
  5. Mit den örtlichen Recyclinghöfen bzw. deren Mitarbeiter*innen Kontakt aufnehmen, damit sie in Zukunft Leute, die ihren eigentlich funktionierenden Computer wegwerfen wollen, an den nächstgelegenen Verein oder vertrauenswürdigen Vermittler verweisen. Ideal wäre es, wenn die einen Aushang aufhängen oder ein Flugblatt vorrätig halten würden.
  6. Semi-guerilla-mäßig auf dem Gelände von lokalen Tech(support)firmen versuchen, diejenigen unter ihren Mitarbeitern, die für die Idee Sympathien haben, als Multiplikatoren zu einzuspannen.
  7. Lokale Medien kontaktieren, damit sie über den lokalen Verein berichten. Selbst wenn das örtliche Leitmedium es nicht macht, gibt's vielerorts andere, potenziell wohlgesonnenere Blätter und Websites.
  8. Stabile Influencer kontaktieren, um zu versuchen, sie einzuspannen (klingt komisch, ist aber sinnvoll).
  9. Das Vorhaben in all den linksgrünen Gruppen der Umgebung zirkulieren. Am besten geht sowas, wenn man ein Sharepic (mit einer kurzen Erklärung und der besten Adresse) bastelt.

Falls ihr selbst künftig Texte formuliert oder Dateien für derartige Aushänge/Flugblätter/Sharepics etc. bastelt, wäre es super, wenn wir die hier alle (mitsamt den Quelldateien) sammeln, damit Andere leicht eine angepasste Version für ihren eigenen Ort machen können.

5
 
 

Ich habe einen DēLonghi Kaffeevollautomat, irgendwann stellte ich Wasser darunter fest. Nach einiger Beobachtung stand fest, dass das Wasser nur beim entkalken austritt. Eine Zeit lang, habe ich dann auf dem Ceranfeld entkalkt, da man so das Wasser am besten wegmachen kann. Ist natürlich auch keine Dauerlösung.
Heute habe ich mich durchgerungen mal in die Maschine zu schauen, ob man was sehen kann. Bitte bei elektronischen Geräten immer den Netzstecker ziehen.

Ich konnte sogar die Ursache finden, eine Schlauchverbindung ist undicht.

Da kommt das Wasser raus. Zwei Steckverbindungen, einer Schraube, einen Bajonettvetschruss und einer Klammer später, konnte ich die Schlauchverbindung freilegen und die Ursache feststellen.

Eine kleiner Dichtring kam mir entgegen. Also den Hund geschnappt und die Gassirunde mit dem Baumarkt verbunden. Für 3,50 ein Dichtungset geholt, so eine kleine Dichtung gabs nicht einzeln. Alles wieder zusammen gebaut und jetzt beim nächsten mal entkalken hoffen, dass das die einzige Ursache war.

Die Schlauchverbindung gehört zum Heißwasserausgang, den benutzen wir nie, deshalb ist das Wasser nur beim entkalken dort raus gekommen.

6
4
submitted 3 months ago* (last edited 2 months ago) by [email protected] to c/[email protected]
 
 

Überblick: Computerspendevereine 💻 🛠️

"Vom Elektroschrott zum Mittel digitaler Teilhabe" : "Vereine wie "Computertruhe" und "Hey Alter!" ermöglichen Schüler:innen, Geflüchteten und anderen Digitale Teilhabe und verhelfen "Elektroschrott" zu neuem Glanz - mit Linux. (...)

Die #uMap -Karte technikspenden.de/ bietet einen Überblick über Projekte und Vereine in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die "Computer-Hardware annehmen, diese aufbereiten und für bedürftige Menschen und/oder gemeinnützige Organisationen zur Verfügung stellen.":

Die folgenden Vereine sind hier im #Fediverse aktiv (gerne ergänzen):
- Computertruhe: @computertruhe @ComputertruheMuenchen @berlin @ComputertruheChemnitz
- Hey Alter: @HeyAlter & @heyaltermuc & @heyalteressen
- Angestöpselt: @angestoepselt
- Labdoo: @Labdoo_D
- PCs für Alle (Österreich): @PCsfueralle
edit:
- pc-spenden.de : hessen.social/@FranzDoppler
- Computerwerk Darmstadt e.V. : @computerwerk
edit2:
- Hardware4Future: @hardware4future

@reparieren #Computerspende #Technikspende #DigitaleTeilhabe #Nachhaltigkeit #RechtAufReparatur #Linux

7
 
 

Archiv

Die Community passt nicht ganz. Ich lasse es trotzdem mal hier stehen.

8
 
 

"In vielen Unternehmen werden Computer bereits nach drei bis fünf Jahren ausgetauscht - um technisch immer auf dem neuesten Stand zu sein. Mehrer hunderttausend Tonnen Elektroschrott entstehen jährlich allein in Bayern. Doch mit Altgeräten lässt sich auch viel Gutes tun. Der Würzburger Verein "Angestöpselt" macht ausrangierte Technik wieder fit und gibt sie mit Software an Bedürftige weiter. Denn wer an unserer digitalen Welt nicht teilhaben kann, wird schnell zum Außenseiter."

"Angestöpselt e.V." ist auch hier im Fediverse aktiv: @[email protected]

9
 
 

Nach gut 5 Jahren hat der Fixierungsmechanismus meines Leaf Shave Razor aufgegeben. Mit der Schraube lässt sich der Kopf locker machen und man kann handelsübliche Razierklingenhälften einsetzen. Diese bahnbrechende Technologie stellt das "Razor and Blade model" auf den Kopf. Ziemlich cool. Dafür verlangt der Hersteller über 80 EUR dafür.

Leider sind Teile des Kopfes aus Aluminium, und ich befürchte auch Teile des Gewindes und der Schraube des Fixierungsmechanismus. Die Schraube hat immer weniger stark gegriffen. Kann auch dadurch sein dass man überdreht hat. Ich weiss es nicht. Aber schon doof dass dadurch der ganze Rasierer nicht mehr geht.

Meine Lösungsmöglichkeit bestand darin in einem anderen Winkel zum Schraubenloch mit einem 3mm Bohrer eine Durchgangsbohrung zu schneiden und nach dem Ansenken auf der Rasierseite eine M3x16 Senkschraube mit M3 Schraubmutter einzusetzen.

Es war nicht leicht den Rasierkopf im Ganzen einzuspannen zum Bohren und das Aluminium bildet komische Späne und Wülste am Bohrrand. Auch haben sich Teile leicht verbogen und mit Feilen, Senker und Hammer hab ich einiges wieder retten können.

Die Funktion ist wieder hergestellt. Jedoch muss die oberste Rasierklinge leicht eingeschnitten werden damit die Schraube durch passt. Der Rasierer hält die Rasierklingenhälften nun wieder komplett fest und rasiert ohne Mängel.

Vielen Dank an den lokalen Makerspace für die Möglichkeit Werkzeuge und Maschinen kostenlos benutzen zu können. Hilfe habe ich keine gebraucht da ich Erfahrung in Metallbearbeitung habe, aber selbst da helfen Menschen im Makerspace gerne. Dauer: 1-2h

10
 
 

geteilt von: https://dju.social/users/wossi/statuses/113788261165445920

MACHBAR - Mehr als ein Reparaturcafé in Ronsdorf

Der MACHBAR ReparaturCafé + Nachhaltigkeit e. V. ist ein junger gemeinnütziger Verein, der u. a. ein Reparaturcafé in Ronsdorf betreibt. Hier reparieren Ehrenamtliche alles von Haushaltsgegenständen über Fahrräder bis hin zu Kleidungsstücken und vermitteln darüber hinaus in verschiedenen Projekten alles um das Thema Nachhaltigkeit. Ich sprach mit Gründungsmitglied Christian Baumgart über die Idee des Vereins.

https://www.blickfeld-wuppertal.de/imtal/machbar-mehr-als-ein-reparaturcafe-in-wuppertal-ronsdorf

@wuppertal

11
 
 

"Fairphone 2 came back to life… in the form of the world’s first circular microcomputer. We couldn’t be prouder of this wonderful project our partners at Citronics have been working on. And the timing of the launch couldn’t be better. With Black Friday right around the corner, it’s always good to see how we can use the growing mountain of electronic waste for something good. We sat down with Jean-Brieuc Feron, the founder of the Belgium-based low-tech consultancy, to learn more about this wonderful innovation that is literally resurrecting our old phones. "

12
 
 

Archiv
Reparieren statt Wegwerfen in höchster Vollendung.

13
 
 

Die Seite ist leider in Englisch, aber trotzdem interessant genug, um sie hier anzusetzen.

Der Mastodonaccount ist dann wieder in Deutsch.

14
 
 
15
 
 

Hallo, kennt sich hier jemand mit Nähmaschinen aus? Habe eine alte Nähmaschine von Husqvarna (4531) von meiner Oma geerbt und bin gerade dabei sie wieder fit zu machen. Neues Pedal besorgt und die teilweise bereits gepufften Kondensatorern ausgetauscht. Nun Frage ich mich in welcher Weise ich mich um die Mechanik kümmern sollte. Habe den Eindruck die Maschine ist verhältnismäßig laut. Reicht es die Mechanik zu reinigen oder gibt es auch Dinge die eingestellt werden sollten? Was wären die einzustellenden Teile? Welche Teile müssen geölt werden? Leider habe ich dazu online keine bzw. wenige Infos gefunden. Evtl. Kann mir ja hier jemand weiterhelfen Danke euch!

16
 
 

"In der EU tut sich gerade richtig viel, um Smartphones nachhaltiger und reparierbarer zu machen. Ihr werdet eure Smartphones in Zukunft länger nutzen können und eine Reparatur wird eine echte Alternative zum Neukauf sein. Warum das so wichtig ist? Weil wir Smartphones möglichst lange nutzen müssen, um Klima und Umwelt zu schützen. Welche spannenden Neuerungen es genau geben wird, dazu alles in dieser Folge.

00:14 – Einleitung 01:51 – Länger Updates 05:28 – Länger Ersatzteile 06:40 – Reparaturanleitungen 07:14 – Reparatur-Index 07:57 – Wechselbarer Akku 09:56 – Bessere Gewährleistung 12:09 – Verbot von Teilekopplung 13:34 – Werkstatt-Finder

Unser Video zum französischen Repair-Index: https://peertube.mobilsicher.de/w/vsYsHyKaERVjRRPpYvdohN Unser Video „Warum es so teuer ist, sein Smartphone zu reparieren“: https://peertube.mobilsicher.de/w/bUSmhj37zyumEbB8k5JYh1 Du willst ein neues Handy, das lange hält? Oder willst herausfinden, was du mit deinem alten oder kaputten Smartphone noch machen kannst – hier geht's zu unserem HandyHelfer: https://handy-helfer.de/ Unser Video-Tutorial zum HandyHelfer für alte Smartphones: https://peertube.mobilsicher.de/w/5GKXqbZ6Row4nk8TrCFS8B Und für neue Smartphones, die lange halten: https://peertube.mobilsicher.de/w/qC98UM7BiYk5koaHb69hHf "