Famose Worte

197 readers
39 users here now

Ein Kanal zur Sammlung schöner Worte.

Eingereicht werden können Lieblingsworte, wohlklingende Worte und Worte, deren Bedeutungen seltsam sind.

Dialekte sind ebenfalls willkommen.

Frühere Posts finden sich bei [email protected].

founded 9 months ago
MODERATORS
1
12
drölf (de.wiktionary.org)
submitted 20 hours ago by [email protected] to c/[email protected]
 
 

Außerdem: drölfzig - kennt das jemand?

2
3
4
5
8
frösteln (www.dwds.de)
submitted 1 day ago* (last edited 1 day ago) by [email protected] to c/[email protected]
 
 

Nicht ungewöhnlich, aber hübsch.

6
7
 
 

Nicht ungewöhnlich, aber hübsch.

8
2
Zappenduster (de.m.wiktionary.org)
submitted 5 days ago by [email protected] to c/[email protected]
 
 

umgangssprachlich: äußerst dunkel

9
10
11
 
 

unmittelbar aus zwei (oder mehr) zumeist auch selbstständig verwendbaren Morphemen zusammengesetztes Wort

Hervorheben möchte ich besonders die komplexen Komposita. Eine wunderbare Fähigkeit der deutschen Sprache.

Donaudampfschifffahrtsgesellschaftsjubiläum

12
13
14
15
1
Gaul (www.dwds.de)
submitted 2 weeks ago by [email protected] to c/[email protected]
16
1
geflissentlich (de.wiktionary.org)
submitted 2 weeks ago by [email protected] to c/[email protected]
17
18
19
2
Gewinnverlust (www.tagesschau.de)
submitted 3 weeks ago by [email protected] to c/[email protected]
20
21
 
 

Sind Wortspiele hier auch willkommen? Diese famosen Worte erfreuen mich auch oft. Daher frage ich mich, ob diese Community hierfür auch Platz hat?

Manchmal stehen die für sich alleine, manchmal braucht sie Kontext. Was dann aber auch zu ungewollter, indirekter Werbung führen kann.

Beispiele nach dem KlickÜber die Verhältnisse für ein Kabarettprogramm (Kontext nötig) oder Die tödliche Doris eine Künstlerinnengruppe (Kontext nicht nötig).

22
23
 
 

Schweizerdeutsch für "rasch", "zügig"

24
 
 

Was ich bisher nicht wusste: Die Worte "tatsächlich", "einschließlich", "fortschrittlich", "Hochschule", "zahlungsunfähig", "Ergebnis", und weitere, wurden erst im Zuge der Aufklärung im 18./19. Jahrhundert vom Schriftsteller und Verleger Joachim Heinrich Campe als Gegenstücke zu den damals gewohnten Worten mit fremdsprachlichen Wurzeln ("faktisch", "inklusive", "progressiv", "Universität", "insolvent", "Resultat") eingeführt, um Ungebildeten eine Teilhabe zu ermöglichen.

Daniel Bohrer auf Mastodon

25
view more: next ›