Archäologie

96 readers
4 users here now

Community für Austausch zum Thema Archäologie.

Wikipedia: "Die Archäologie („Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht. [...] Die Archäologie befasst sich mit materiellen Hinterlassenschaften des Menschen, wie etwa Gebäuden, Werkzeugen und Kunstwerken. Sie umfasst einen Zeitraum von den ersten Steinwerkzeugen vor etwa 2,5 Millionen Jahren bis in die nähere Gegenwart."

Verwandte Communities:

Netiquette wird vorausgesetzt. Gepflegt wird ein respektvoller Umgang - ohne Hass, Hetze, Diskriminierung.

Bitte beachtet die Regeln von Feddit.org.

Attribution


founded 9 months ago
MODERATORS
1
 
 

Terra X: Ungelöste Fälle der Archäologie - Pyramiden - 43 min

Pyramiden zählen zu den ältesten Bauwerken der Menschheit. Die geometrische Form findet sich in vielen Kulturen weltweit. Harald Lesch erkundet die Geheimnisse hinter den Monumentalbauten.


Ägyptens Totenstadt - Geheimnisse von Sakkara - 43 min

Sakkara, Nekropole und Ausgrabungsstätte von Weltrang. Philippe Collombert entdeckt rätselhafte Relikte und Hieroglyphen, die einen Wendepunkt in der Geschichte Ägyptens markieren.


Tatort Pyramide - Grabräubern auf der Spur - 43 min

In der kargen Wüste Nord-Ägyptens machen Archäologen eine erstaunliche Entdeckung: Überreste einer 4000 Jahre alten Pyramide und eine Grabkammer im Fundament geben Rätsel auf.


Legendäre Pharaonen (1/6): Ahmose I. - 43 min

Im 16. Jahrhundert vor Christus ist Ägypten zerfallen. Die Pharaonen haben sich nach Theben zurückgezogen, und die Hyksos haben Unterägypten erobert.

Legendäre Pharaonen (2/6): Hatschepsut - 43 min

Um 1500 vor Christus - Hatschepsut kommt als Tochter von Thutmosis I. und Königin Ahmose zur Welt. Die legendäre Pharaonin führt das Land in eine Zeit des Wohlstandes und des Friedens.

Legendäre Pharaonen (3/6): Amenophis III. - 43 min

Um 1500 vor Christus - Amenophis III. treibt den Wohlstand Ägyptens weiter an. Als größter Bauherr seiner Zeit errichtet der neunte Pharao der 18. Dynastie zahlreiche Prachtbauten.

Legendäre Pharaonen (4/6): Echnaton - 43 min

Um 1350 vor Christus - die Regierungszeit Echnatons: Unter seiner Herrschaft wird eine neue Staatsreligion eingeführt, eine neue Hauptstadt gebaut und die Kunst revolutioniert.

Legendäre Pharaonen (5/6): Nofretete - 43 min

Um 1400 vor Christus - Nofretete gilt als Inbegriff zeitloser Schönheit. Doch die ägyptische Königin gibt der Fachwelt bis heute Rätsel auf.

Legendäre Pharaonen (6/6): Tutanchamun - 43 min

Der Kindkönig Tutanchamun ist heute der wohl berühmteste Pharao Ägyptens. Doch ohne das von Howard Carter entdeckte Grab, mit all seinen Kostbarkeiten, wäre er fast in Vergessenheit geraten.


Die Pyramiden: Cheops - Geheimnis der Felsenkammer - 43 min

Von den sieben Weltwundern der Antike gibt es nur noch sie: die Pyramiden von Gizeh. Die älteste und größte ist die Cheopspyramide. Ein Koloss aus Stein, seit 4500 Jahren Besuchermagnet.

Die Pyramiden: Gizeh - Die letzten Geheimnisse - 43 min

Sie sind die bekanntesten Grabmäler der Welt: die Pyramiden in Ägypten. Einst erbaut für mächtige Pharaonen, wurden sie über die Jahrtausende geplündert und von späteren Herrschern zerstört.

Die Pyramiden: Sakkara - Das erste Monument - 43 min

Sie ist die älteste der ägyptischen Pyramiden: die Stufenpyramide des Pharaos Djoser, erbaut um 2650 vor Christus. Aus der Ferne sieht sie aus wie eine Treppe, die in den Himmel ragt.

Die Pyramiden: Meidum - Das Scheingrab - 43 min

Sie ist weniger bekannt als die großen Pyramiden Ägyptens, aber dafür umso geheimnisvoller: die Meidum-Pyramide. Lange hielten Wissenschaftler das imposante Monument für einen Sonnentempel.

Die Pyramiden: Abu Rawash - Verloren in der Zeit - 43 min

Sie ist nur noch eine stark zerstörte Ruine: die Pyramide des Pharaos Radjedef, erbaut etwa 2580 vor Christus. Nur noch ihr Sockel, ein tiefer Schacht und die ehemalige Baurampe sind erhalten.


Ägyptens Baumeister - Rätsel der Pyramiden - 43 min

Ägyptische Pyramiden - wie wurden die gigantischen Monumente vor über 4500 Jahren erbaut? Mithilfe von Experimenten wollen Wissenschaftler die Techniken der alten Baumeister enthüllen.


Tatort Pyramide - Grabräubern auf der Spur - 43 min

In der kargen Wüste Nord-Ägyptens machen Archäologen eine erstaunliche Entdeckung: Überreste einer 4000 Jahre alten Pyramide und eine Grabkammer im Fundament geben Rätsel auf.

2
 
 

Ein israelisches Team nahm sich nun die steinernen Überreste am Ufer des Toten Meeres vor. Sie entpuppten sich als einstige Festung, aus der später ein Grab werden sollte

Archive.is

3
 
 

Archäologen finden Elfenbeinobjekt mit längster Inschrift der mysteriösen Linearschrift A

Schlüssel zur Entzifferung? In Knossos haben Archäologen ein Elfenbeinobjekt mit Symbolen der minoischen Linearschrift A entdeckt. Diese rund 3.800 Jahre alte Schrift ist bis heute nicht entziffert – auch weil es an Funden fehlt. Das neu entdeckte Kultobjekt trägt jedoch 119 Zeichen dieser Schrift und ist damit die bisher längste Inschrift mit Linear-A-Symbolen. Weil diese Zeichen in Kombination mit Bildern auftauchen, könnten sie entscheidend dazu beitragen, diese Schrift der minoischen Kultur zu entschlüsseln.

Paper: An archaeological and epigraphical overview of some inscriptions found in the Cult Center of the city of Knossos (Anetaki plot) | PDF

4
5
 
 

Eine mysteriöse Mumie namens „Bashiri“ fasziniert Ägyptologen seit mehr als einem Jahrhundert, aber kein Gelehrter hat sie jemals geöffnet.

archive.is

6
 
 

Alternativer Link @Archive.ph

TLDR durch Le Chat - Mistral AI:

Brotlaibidole sind kleine, ovale Tonobjekte aus der Bronzezeit, die in ganz Europa gefunden wurden. Ihre rätselhaften Markierungen deuten auf eine mögliche Nutzung für Kommunikation und Handel hin. Trotz jahrzehntelanger Forschung bleibt ihr genauer Zweck unbekannt. Die aktuelle Ausstellung "Aenigma 2.0" im Archäologischen Museum Frankfurt zeigt eine umfangreiche Sammlung dieser Idole.

7
8
9
 
 

Berlin. Forscher haben einen Weg in die Vergangenheit zum ältesten Runenstein der Welt zurückverfolgt – und der steckt voller Geheimnisse.

archive.is

10
11
 
 

Weltweit einmalig: Unter den tausenden Toten des verheerenden Vesuv-Ausbruchs vor rund 2.000 Jahren sticht ein Opfer heraus: Ein Mann aus Herculaneum, dessen Hirngewebe und Rückenmark in Teilen erhalten sind – und zwar in Form von organischem Glas. Lange Zeit war unklar, wie eine solche Verglasung des empfindlichen Hirngewebes möglich war, denn bislang galt dies als extrem unwahrscheinlich. Doch nun haben Forschende das Rätsel gelöst und die Geschehnisse von damals rekonstruiert.

archive.is

12
 
 

Erster Fund eines Königsgrabs in Ägypten seit Tutanchamun

Spektakulärer Fund: In einem Seitental des Tals der Könige haben Archäologen das Grab des Pharaos Thutmosis II. entdeckt – es ist der erste Fund eines Königgrabs in Ägypten seit Tutanchamun und das letzte noch fehlende Grab der 18. Pharaonendynastie. Thutmosis II. regierte vor knapp 3.500 Jahren gemeinsam mit seiner Halbschwester Hatschepsut. Das Grab des Pharaos ist in schlechtem Zustand und wurde zunächst für ein Frauengrab gehalten. Erst der Fund mehrerer mit der Kartusche von Thutmosis II. beschrifteter Fundstücke klärte den Besitzer, wie die ägyptische Antikenbehörde berichtet.

13
 
 

Bei der Analyse der fossilen Haut eines 183 Millionen Jahre alten Plesiosauriers zeigte sich, dass dieser eine Mischung aus glatter und schuppiger Haut hatte.

archiv.is

14
 
 

Beim Vesuv-Ausbruch verkohlter Papyrus verblüfft durch dichte Tinte und Worte wie "Abscheu"

Antikes Zeitzeugnis: Eine vor fast 2.000 Jahren beim Vesuv-Ausbruch verkohlte Schriftrolle hat erste Geheimnisse preisgegeben. CT-Aufnahmen und KI-gestützte Analysen des gerollten Papyrus P.Herc. 172 aus Herculaneum enthüllen griechisch geschriebene Textpassagen mit ungewöhnlich dichter, gut erkennbarer Tinte. Unter den ersten entzifferten Worten sind „Abscheu“, „Angst“ und „Leben“. Auch erste Vermutungen zum Autor des Textes gibt es. Die Entzifferung hat aber erst begonnen.

15
 
 

archiv

Fedriger Fund: Ein in der Antarktis entdecktes Fossil bestätigt, dass es schon zur Zeit der Dinosaurier erste echte Vögel gab. Der 69 Millionen Jahre alte Schädel eines Vegavis iaai weist demnach einen modernen, zahnlosen Schnabel und ein Gehirn auf, das dem der heutigen Vögel sehr ähnlich war. Dies klärt die Debatte darum, wann sich die ersten „modernen“ Vögel entwickelt haben, wie die Paläontologen in „Nature“ berichten. Zudem demonstriert das Fossil, dass Vögel schon in der Kreidezeit überraschend spezialisiert waren.

16
 
 

Mit einer Hightech-Analyse an fossilen Zähnen gelang es Forschenden, die Kindheit eines Urmenschen vor 1,77 Millionen Jahren zu rekonstruieren. Das erlaubt verblüffende Erkenntnisse über die sozialen Strukturen und die Weitergabe von Erfahrungen der damaligen Homo-Spezies. Und über die Entwicklung des Gehirns.

archiv

17
18
 
 

Spektakulärer Fund: In Pompeji haben Archäologen ein luxuriöses privates Badehaus entdeckt – es ist eines der größten und bestausgestatteten der Stadt. Die römische Therme umfasst ein großes Wasserbecken sowie mehrere Saunen und Ruheräume mit Bänken und farbigen Wandmalereien. Das Badehaus war einst Teil einer großen Villa mit Bankettsaal und angrenzenden Gebäuden, die wahrscheinlich einem reichen und einflussreichen Politiker Pompejis gehörten.

19
20
21
 
 

Alternativer Link @archive.org

  • Megastruktur am Boden der Ostsee entdeckt
  • Samuraischwert: Ausgrabungen am Molkenmarkt in Berlin
  • Fund im Mund einer Mumie: Neues vom Nackten Ritter
  • Ausgrabungen auf Deutschlands größtem Pestfriedhof
  • Mittelalterlicher Zeitvertreib: 1.000 Jahre alte Spielesammlung
22
 
 

13.000 Jahre altes Sandstein-Modell zeigt reale Landschaftsformen bei Paris

Spektakulärer Fund: Bei Paris haben Archäologen die wahrscheinlich älteste topografische Karte der Welt entdeckt. Das 13.000 Jahre alte Landschaftsmodell bildet Flüsse, Täler und Hügel der umgebenden Region im Miniaturmaßstab nach und zeigt den Lauf des Wassers durch diese Landschaft. Geschaffen wurde diese 3D-Karte durch Bearbeitung des Sandsteinbodens im steinzeitlichen Felsunterstand Ségognole 3 – dies spiegelt die handwerklichen und mentalen Fähigkeiten der Menschen in der Altsteinzeit wider, so das Team.

23
 
 

Leibarzt der Pharaonen: In der ägyptischen Totenstadt Sakkara haben Archäologen das 4.100 Jahre alte Grab eines königlichen Arztes entdeckt – eine echte Rarität. Prachtvolle Wandgemälde und sowie Inschriften auf dem Sarkophag kennzeichnen „Teti Neb Fu“ als leitenden Palast-Arzt, „Chef-Zahnarzt“ und „Heilpflanzen-Direktor“ – dies macht dieses Grab trotz fehlender Mumie und geplünderter Grabbeigaben zu einem bedeutenden Fund, wie das Team berichtet.

24
 
 
25
 
 

In einer spektakulären Doppelveröffentlichung in Nature und in Science zeigen Leipziger Forscher, dass sich moderne Menschen und Neandertaler in einer relativ kurzen Zeit vor etwa 50.000 Jahren vermischt haben. Eine zentrale Rolle für die neuen Erkenntnisse spielen fossile Überreste früher Homo sapiens, die ins Gebiet des heutigen Thüringen eingewandert waren und dort vor etwa 45.000 Jahren starben.

view more: next ›