Scaramousse

joined 1 month ago
[–] [email protected] 7 points 2 days ago (1 children)

Die Möglichkeit des Hausverbots gibt es auch für Vermieter, wobei es sachlich begründet sein muss und die Hürde relativ hoch ist für Besuch, der von den Mietern ausdrücklich gewünscht ist. Wenn ein Mieter dagegen vorgeht ist es eine Einzelfallentscheidung.

[–] [email protected] 26 points 3 days ago* (last edited 3 days ago)

Und das über 80% der Bevölkerung WENIGER und nicht mehr sozialdemokratischen Einfluss wollen.

Was ist das denn für ein sinnloser Take? Die SPD ist in eine Regierung mit demokratischer Mehrheit gewählt worden, um dort zumindest teilweise ihr Programm umzusetzen. Dass Leute, die Grüne oder Linke gewählt haben, sich weniger Soziales wünschen, darf auch bezweifelt werden. Und dass überhaupt nur 71% der Bevölkerung wahlberechtigt sind, davon 82,5% gewählt haben und davon 13,8% an der Fünfprozenthürde gescheitert sind sollte auch nicht vergessen werden.

Es haben also 29% der Bevölkerung mit Union oder AfD rechts der SPD gewählt. Wenn ich mich nicht verrechnet habe ist das nicht "mehr als 80%".

[–] [email protected] 6 points 4 days ago

Kurze Erinnerung, dass die wenigsten Menschen, die an Pädophilie erkrankt sind, Kindern sexuelle Gewalt antun und die allermeisten Menschen, die das doch tun, nicht pädophil sind.

[–] [email protected] 12 points 1 week ago (4 children)

Was würdest du denn vorschlagen was passieren soll, wenn jemand nach einer Straftat als Reaktion auf eingeleitete Ermittlungen online verkündet, das Land dann doch lieber schnell verlassen zu wollen?

[–] [email protected] 9 points 1 week ago* (last edited 1 week ago) (1 children)

Vielleicht sollte die Ukraine mal so ein Gesetz verabschieden.

Nein mal im Ernst. Die Gewalttaten sind seit Jahren rückläufig. Was Tatsächlich helfen würde wäre ein Verbot übermässiger und reisserischer Berichterstattung.

[–] [email protected] 2 points 1 week ago

In den seriöseren deutschen Medien ist das eigentlich recht häufig der Fall.

[–] [email protected] 3 points 1 week ago

Warum /s? Es wäre kein Problem. Das Problem ist, dass man niemals zu der entsprechenden Rechtsgrundlage kommt, wenn die Union etwas zu sagen hat.

[–] [email protected] 4 points 1 week ago (1 children)

Richtig, Uran wird abgebaut, nicht hergestellt. Aber ja, meine Formulierung war schlecht. Der Zusammenhang besteht eher in dem Ansiedeln einer Atomindustrie mit entsprechendem Know-How. Von den 9 Atommächten betreiben lediglich Isreal und Nordkorea keine Atomkraftwerke, aber selbst dort laufen Atomreaktoren, in denen uA. waffenfähiges Plutonium produziert wird. Die Uranbombe ist ja nur eine von mehreren Varianten einer Atombombe.

[–] [email protected] 2 points 1 week ago

Worauf die Geldsäcke beim ÖRR spekulieren: "Oh nein, das gute Programm fällt weg, der Beitrag sollte wieder steigen!".

Was passieren wird: "Im ÖRR kommt nur noch Dreck, höchste Zeit das abzuschaffen.".

[–] [email protected] 11 points 1 week ago (5 children)

Eher nicht. Für Atombomben braucht man riesige Mengen an Stoff, der ohne Atomkraftwerke nicht produziert werden kann und auch nirgends exportiert wird.

Falls du andersherum Atomkraftwerke ohne Atombomben meinst: Klar könnte man das, es gibt aber keinen Grund. Im Vergleich zu Solar und Windkraft ist der Strom vielfach teurer, ist schlechter für das Klima, steht erst in Jahrzehnten zur Verfügung, benötigt Uran aus Kanada, Australien oder einem Schurkenstaat, hat ein vorhandenes Risiko einer gigantischen Megakatastrophe, ist ein riesiges Fadenkreuz im Falle eines militärischen Konfliktes und erzeugt Müll, der die nächsten ~200.000 Jahre speziell gelagert werden muss.

[–] [email protected] 14 points 1 week ago (8 children)

Es gibt nur ein einziges Argument für Atomkraftwerke, und das ist Entwicklung und Bau von Atomwaffen. Deshalb hat Frankreich Atomkraftwerke und Atombomben.

[–] [email protected] 2 points 1 week ago

Branchen, bei denen auch alte Menschen bestellen. Natürlich auch von denen nur eine kleinere Teilmenge. Ich war trotzdem überrascht, dass das ein Ding ist.

view more: next ›