1
5
submitted 1 day ago* (last edited 1 day ago) by [email protected] to c/[email protected]

Astronomen entdecken nie zuvor gesehene Konfiguration einer Gravitationslinse

Einzigartiger Fund: Astronomen haben erstmals ein Einsteinkreuz aus fünf Abbildern einer fernen Galaxie entdeckt. Dieses durch eine Gravitationslinse erzeugte Kreuz hat einen zusätzlichen Lichtpunkt genau im Zentrum. Eine solches fünfteiliges Einsteinkreuz wurde noch nie zuvor beobachtet. Ursache dieses außergewöhnlichen Phänomens ist höchstwahrscheinlich eine unsichtbare Ansammlung Dunkler Materie – ein Dunkle-Materie-Halo – in der als Linse wirkenden Galaxiengruppe im Vordergrund, wie das Team im „Astrophysical Journal“ berichtet.

Paper: HerS-3: An Exceptional Einstein Cross Reveals a Massive Dark Matter Halo | PDF | EPUB

2
5
submitted 3 days ago* (last edited 3 days ago) by [email protected] to c/[email protected]

Dank Weltraumteleskop Gaia: 3D-Karte der Sternentstehungsgebiete um die Sonne

Weil sie dicht in Staub eingehüllt sind, sind die Regionen, in denen Sterne entstehen, besonders schwer zu erforschen. Nun gibt es eine beeindruckende Karte.

https://www.heise.de/news/Dank-Weltraumteleskop-Gaia-3D-Karte-der-Sternentstehungsgebiete-um-die-Sonne-10652825.html?wt%5C_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md%5C_beitraege.md%5C_beitraege&utm%5C_source=mastodon

#Astronomie #Forschung #Wissenschaft #news @astronomie

3
4
submitted 2 days ago* (last edited 2 days ago) by [email protected] to c/[email protected]

Supermassereiches Schwarzes Loch M87*: Magnetfelder sind überraschend turbulent

Das supermassereiche Schwarze Loch M87* wurde als erstes fotografiert. Nun gibt es weitere Aufnahmen von dem Objekt und die zeigen überraschende Veränderungen.

https://www.heise.de/news/Supermassereiches-Schwarzes-Loch-M87-Magnetfelder-sind-ueberraschend-turbulent-10654707.html?wt%5C_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md%5C_beitraege.md%5C_beitraege&utm%5C_source=mastodon

#Astronomie #Forschung #Wissenschaft #news @astronomie

4
4
Kosmisches Bergpanorama (www.scinexx.de)
submitted 1 week ago by [email protected] to c/[email protected]

James-Webb-Teleskop zeigt Sternenwiege im Hummernebel

Was wie zerklüftete Bergspitzen in einem fantasievollen Landschaftsgemälde aussieht, sind in Wirklichkeit gewaltige Gebilde aus Gas und Staub, geformt von der sengenden Strahlung und den Teilchenstürmen massereicher neugeborener Sterne. Das James-Webb-Teleskop hat diese kosmische Kinderstube im 5.500 Lichtjahre entfernten Hummernebel nun in einem neuen Licht eingefangen.

5
5
submitted 1 week ago* (last edited 1 week ago) by [email protected] to c/[email protected]

Studie: Explosion eines Schwarzen Lochs viel häufiger als angenommen

Direkt nach dem Urknall entstandene Schwarze Löcher könnten viel häufiger explodieren als angenommen. Das meint eine Forschungsgruppe und verspricht sich viel.

https://www.heise.de/news/Studie-Explosion-eines-Schwarzen-Lochs-viel-haeufiger-als-angenommen-10641358.html?wt%5C_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md%5C_beitraege.md%5C_beitraege&utm%5C_source=mastodon

#Astronomie #Forschung #Wissenschaft #news @astronomie

6
3
submitted 1 week ago* (last edited 1 week ago) by [email protected] to c/[email protected]

Exoplanet: Erdähnliche Atmosphäre nach Analyse bei TRAPPIST-1e noch möglich

Um TRAPPIST-1 kreisen gleich sieben Gesteinsplaneten. Das Weltraumteleskop James Webb hat jetzt einen der spannendsten ins Visier genommen und weckt Neugier.

https://www.heise.de/news/Exoplanet-Erdaehnliche-Atmosphaere-nach-Analyse-bei-TRAPPIST-1e-noch-moeglich-10637582.html?wt%5C_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md%5C_beitraege.md%5C_beitraege&utm%5C_source=mastodon

#Astronomie #Forschung #Wissenschaft #news @astronomie

7
6
submitted 1 week ago by [email protected] to c/[email protected]
8
9
submitted 1 week ago* (last edited 1 week ago) by [email protected] to c/[email protected]
9
5
submitted 2 weeks ago by [email protected] to c/[email protected]

Kombinierte Radio- und Röntgenaufnahmen enthüllen die komplexe Struktur des Handnebels

Eine geisterhaft bläulich leuchtende Hand scheint hier nach einer rötlich-goldenen Krone zu greifen– deutlich sind Daumen und Finger zu erkennen. Doch dieses Gebilde ist das Relikt einer Kollision: Die bläulichen, seltsam handähnlichen Strukturen des „Handnebels“ entstehen durch die starken Winde eines Pulsars. Diese aufgeheizten Gase kollidieren mit den rötlich leuchtenden Überresten der Supernova, die den Pulsar schuf.

10
6
submitted 2 weeks ago by [email protected] to c/[email protected]
11
5
submitted 2 weeks ago* (last edited 2 weeks ago) by [email protected] to c/[email protected]

Mit mehreren Millionen km/h: Weiße Zwerge können einander aus Galaxie schleudern

Nachdem mehrere hyperschnelle Weiße Zwergsterne entdeckt wurden, gibt es nun eine Erklärung. Die Objekte sind das Produkt einer doppelten Sternenexplosion.

https://www.heise.de/news/Mit-mehreren-Millionen-km-h-Weisse-Zwerge-koennen-einander-aus-Galaxie-schleudern-10629874.html?wt%5C_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md%5C_beitraege.md%5C_beitraege&utm%5C_source=mastodon

#Astronomie #Forschung #Wissenschaft #news @astronomie

12
4
submitted 2 weeks ago by [email protected] to c/[email protected]
13
6
submitted 2 weeks ago by [email protected] to c/[email protected]
14
7
submitted 2 weeks ago* (last edited 2 weeks ago) by [email protected] to c/[email protected]

Für Suche nach zweiter Erde: Rechteckiges Weltraumteleskop viel besser geeignet

Ein Forschungsteam meint, dass wir mit verfügbarer Technik leichter erdähnliche Exoplaneten finden würden – mit einem komplett anderen Design des Hauptspiegels.

https://www.heise.de/news/Fuer-Suche-nach-zweiter-Erde-Rechteckiges-Weltraumteleskop-viel-besser-geeignet-10627302.html?wt%5C_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md%5C_beitraege.md%5C_beitraege&utm%5C_source=mastodon

#Astronomie #Forschung #Wissenschaft #news @astronomie

15
3
submitted 3 weeks ago* (last edited 3 weeks ago) by [email protected] to c/[email protected]

Astronomie: Erstmals Babyplanet beim Freiräumen seiner Bahn abgelichtet

Die Theorien zur Planetenentstehung sind umfangreich, teils fehlen aber Nachweise. Nun wurde beobachtet, wie ein Exoplanet eine Lücke zwischen Ringen schafft.

https://www.heise.de/news/Astronomie-Erstmals-Babyplanet-beim-Freiraeumen-seiner-Bahn-abgelichtet-10622464.html?wt%5C_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md%5C_beitraege.md%5C_beitraege&utm%5C_source=mastodon

#Astronomie #Forschung #Wissenschaft #news @astronomie

16
7
submitted 3 weeks ago* (last edited 3 weeks ago) by [email protected] to c/[email protected]

Neue Analyse: Das Wow!-Signal war deutlich stärker als bislang angenommen

Vor fast 50 Jahren wurde in den USA ein Radiosignal empfangen, das weiterhin nicht erklärt werden kann. Nun wurden bislang unveröffentlichte Daten ausgewertet.

https://www.heise.de/news/Neue-Analyse-Das-Wow-Signal-war-deutlich-staerker-als-bislang-angenommen-10617666.html?wt%5C_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md%5C_beitraege.md%5C_beitraege&utm%5C_source=mastodon

#Astronomie #Forschung #Wissenschaft #news @astronomie

17
4
submitted 3 weeks ago by [email protected] to c/[email protected]

Frühe Kollision des Gasriesen kann „ausgefransten“ Jupiterkern nicht erklären

Im Herzen des Planeten Jupiter verbirgt sich ein Mysterium: Sein Kern ist überraschend leicht und ausgefranst – aber warum? Eine Hypothese dazu haben Planetenforscher nun überprüft. Demnach soll eine frühe Kollision des Jupiter mit einem Protoplaneten den zu leichten Kern des Gasriesen erklären. Doch die neuen, umfassenderen Simulationen widerlegen dies nun. Aber wie kam der ausgefranste Kern des Jupiter dann zustande?

Video: No dilute core produced in simulations of giant impacts on to Jupiter - Dauer: 1 min

Paper: No dilute core produced in simulations of giant impacts on to Jupiter Open Access | PDF

18
6
submitted 1 month ago* (last edited 1 month ago) by [email protected] to c/[email protected]

Mit dem Weltraumteleskop James Webb: Weiterer kleiner Mond des Uranus entdeckt

Mehr Monde als der Uranus haben im Sonnensystem nur der Jupiter und der Saturn. Nun ist ein weiterer dazugekommen, die Gesamtzahl steigt damit auf jetzt 29.

https://www.heise.de/news/Mit-dem-Weltraumteleskop-James-Webb-Weiterer-kleiner-Mond-des-Uranus-entdeckt-10551203.html?wt%5C_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md%5C_beitraege.md%5C_beitraege&utm%5C_source=mastodon

#Astronomie #Wissenschaft #news @astronomie

19
5
submitted 1 month ago* (last edited 1 month ago) by [email protected] to c/[email protected]

Astronomie: "Am weitesten von uns entfernter Stern" ist womöglich gar kein Stern

Vor dreieinhalb Jahren wurde der mit Abstand am weitesten entfernte Stern entdeckt. Womöglich handelt es sich aber gar nicht um ein einzelnes Objekt.

https://www.heise.de/news/Astronomie-Am-weitesten-von-uns-entfernter-Stern-ist-womoeglich-gar-kein-Stern-10539250.html?wt%5C_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md%5C_beitraege.md%5C_beitraege&utm%5C_source=mastodon

#Astronomie #Wissenschaft #news @astronomie

20
2
submitted 1 month ago by [email protected] to c/[email protected]

Schwerkrafteinfluss der Planeten könnte Sonnenaktivität während des solaren Maximums drosseln

Subtiler Effekt: Planeten wie Erde, Venus und Jupiter haben möglicherweise einen größeren Einfluss auf unsere Sonne als gedacht. Denn einem Modell zufolge beeinflusst der kombinierte Schwerkrafteinfluss dieser Planeten nicht nur den elfjährigen Sonnenzyklus. Er verursacht auch eine rund 1,73 Jahre dauernde Schwankung im Sonnenmagnetfeld – und dämpft dadurch die Sonnenaktivität während des solaren Maximums, wie Sonnenforscher berichten. Allerdings ist ihre Theorie des planetaren Einflusses nicht unumstritten.

Paper: Adding Further Pieces to the Synchronization Puzzle: QBO, Bimodality, and Phase Jumps | PDF

21
2
Das Auge Saurons (www.scinexx.de)
submitted 1 month ago by [email protected] to c/[email protected]

Frontaler Blick in den Jet eines kosmischen Blazars

Ein halbgeschlossenes Auge inmitten schwerer Hautfalten – ist es womöglich das Auge des bösen Sauron aus dem Herrn der Ringe? Nicht ganz, auch wenn eine ähnliche Energie und Macht hinter dieser Struktur steckt. Denn wir blicken hier frontal in den Jet eines Blazars – eines aktiven Galaxienkerns, der seinen gebündelten Strahl energiereicher Teilchen direkt auf die Erde richtet.

Paper: Looking into the jet cone of the neutrino-associated very high-energy blazar PKS 1424+240 | PDF | EPUB

22
6
submitted 1 month ago by [email protected] to c/[email protected]
23
9
submitted 1 month ago* (last edited 1 month ago) by [email protected] to c/[email protected]

Astronomie: Womöglich zweite Aufnahme des Exoplaneten bei Alpha Centauri A

Um Alpha Centauri A kreist womöglich ein Exoplanet in der Zone, in der flüssiges Wasser vorkommen könnte. Bestätigt ist das nicht, es gibt aber nun zwei Bilder.

https://www.heise.de/news/Astronomie-Womoeglich-zweite-Aufnahme-des-Exoplaneten-bei-Alpha-Centauri-A-10516643.html?wt%5C_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md%5C_beitraege.md%5C_beitraege&utm%5C_source=mastodon

#Astronomie #Forschung #Wissenschaft #news @astronomie

24
8
submitted 1 month ago by [email protected] to c/[email protected]
25
6
submitted 1 month ago by [email protected] to c/[email protected]
view more: next ›

Astronomie

267 readers
5 users here now

Die Astronomie ist die Wissenschaft, die sich mit den Himmelskörpern, deren Bewegungen und deren Entwicklungen beschäftigt.

Verwandte Communities:

Netiquette wird vorausgesetzt. Gepflegt wird ein respektvoller Umgang - ohne Hass, Hetze, Diskriminierung.

Bitte beachtet die Regeln von Feddit.org.

Attribution

  • Das Banner zeigt einen Nebel in der Milchstraße. Photo by Felix Mittermeier on Unsplash

  • Das Icon zeigt Saturn mit seinen Ringen (Cassini–Huygens Mission). Photo by NASA on Unsplash


founded 1 year ago
MODERATORS