26
1
submitted 2 years ago* (last edited 2 years ago) by [email protected] to c/[email protected]

Die Abstellmöglichkeiten für die Bikes gerade am Hauptbahnhof sind – gelinde ausgedrückt – eine Katastrophe. Weil nicht genug Fahrradbügel existieren, ketten viele Leipziger ihre Drahtesel dort nicht selten an Geländer und Masten oder sie lehnen sie einfach an eine Wand.

Im neuen Jahr dürfte sich die Situation allerdings etwas entspannen. Dann nämlich wird im Hauptbahnhof eine Fahrradgarage errichtet. „Auf dem ehemaligen Gleis 1 sollen voraussichtlich im ersten Quartal 2023 rund 170 Stellplätze in Form von kostenfrei nutzbaren Doppelstockparkern entstehen“, teilte das kommunale Verkehrs- und Tiefbauamt jetzt auf Anfrage der LVZ mit.

Für das Fahrradparkhaus geht die Stadtverwaltung im Moment „in langer Perspektive“ von einem Bedarf von 2.600 Stellplätzen aus. Es werde sowohl ungesicherte und kostenlose, als auch bewachte und kostenpflichtige Stellplätze geben. Eine Umsetzungskonzeption könnte nach Rathaus-Angaben frühestens Ende 2023 vorliegen.

27
1
submitted 2 years ago* (last edited 2 years ago) by [email protected] to c/[email protected]

Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal betont: „Gemeinsam ist es uns im stark verdichteten Connewitz zusammen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern gelungen, auf rund 900 Quadratmetern einen für die Freiraumqualität im Stadtteil sehr wertvollen, grünen Erholungsraum neu zu schaffen. Trotz zunehmender Bautätigkeit und hohem Nutzungsdruck auf die Flächen in der Stadt konnten wir an dieser Stelle Stadtgrün, das ökologische und soziale Funktionen vereint, erweitern und stärken.“

...

Es wurden elf Bäume und viele Sträucher neu gepflanzt. Die markanten Bäume in der Mitte wurden erhalten, in den Aufenthaltsbereich integriert und durch artenreiche Bodendecker- und Strauchpflanzungen hervorgehoben. Neben dem Streetballplatz wurden zwei Tischtennisplatten, eine Parkouranlage, Fahrradanlehnbügel und Sitzelemente aufgestellt. Neuer Mittelpunkt der Fläche ist eine prägende Sitzskulptur des stadtteilansässigen Künstlers ARTikulat, deren Gestaltung an die Bank am Streetballplatz angelehnt ist. In dem bereits bestehenden Teil der Anlage wurden ebenfalls Wünsche der Bürgerschaft umgesetzt und weitere Bänke und ein Blühstreifen angelegt.

28
1
submitted 2 years ago by [email protected] to c/[email protected]

Mit den Mitteln sollen erste 25 Bahnen der neusten Generation, sogenannte Niederflurstraßenbahnen, gekauft werden, wie das Verkehrsministerium am Freitag in Dresden mitteilte. Die Beschaffung sei Teil eines gemeinsamen Vorhabens der LVB gemeinsam mit den Städtischen Verkehrsbetrieben Zwickau (SVZ) und den Görlitzer Verkehrsbetrieben (GVB). Die neuen Bahnen sollen demnach ab 2024 fahren und nach und nach den 30 Jahre alten Fahrzeugbestand ersetzen. Damit sie fahren können, müsse jedoch die Infrastruktur der Gleise modernisiert werden.

dpa-Meldung auf bahnblogstelle.com

29
1
submitted 2 years ago by [email protected] to c/[email protected]

Am Dienstag, 6. Dezember 2022, werden Fachleute vom Umweltinstitut Leipzig e. V. (UIL) im Umweltinformationszentrum der Stadt Leipzig (UiZ) kostenlose und individuelle Beratungen zu Luftschadstoffen und Schimmelpilzen in Wohnungen anbieten.

Zwischen 15 und 17 Uhr informieren sie zu möglichen Gefahren und Vorgehensweisen. Persönliche Beratungstermine werden nur mit vorheriger telefonischer Anmeldung unter 0341 123-6711 vergeben.

30
1
submitted 2 years ago by [email protected] to c/[email protected]

Auf Grund von Betriebsversammlungen, auf Einladung des LVB-Betriebrates, kommt es am Mittwoch, 9. November, zu Einschränkungen im LVB-Linienangebot. Nach einer hohen Anmeldequote und Interesse an der wirtschaftlichen Situation des öffentlichen Personennahverkehrs in Deutschland, kommt es an diesem Tag zum Ausfall einzelner Linien. Um die Fahrplanstabilität insgesamt zu gewährleisten, fahren am Mittwoch, 9. November, nur die Straßenbahnlinien 1, 3, 4, 7, 9, 11, 15 und 16, sowie die zahlreichen Buslinien, außer die Buslinien 60 und 89. Straßenbahnlinien, die sich größtenteils den Fahrtweg mit anderen Linien teilen, wie die 2, 8, 10 und 12, fahren an diesem Tag nicht.

Geplante Veranstaltunsgangebote, wie Sonderlinien zum Zentralstadion, fahren wie geplant.

31
1
submitted 2 years ago by [email protected] to c/[email protected]

Der Bund der Steuerzahler in Sachsen hat in seinem Schwarzbuch erneut krasse Fälle von Geldverschwendung öffentlich gemacht. Der Negativpreis "Schleudersachse" geht in diesem Jahr an die Stadt Leipzig, teilte der Steuerzahlerbund am Mittwoch mit. Die Messestadt habe 2014 einen Gebäudekomplex für 500.000 Euro veräußert und nun beschlossen, ihn für rund 15 Millionen Euro zurückzukaufen, um Flüchtlinge unterzubringen. Dabei hätten schon 2014 Fachleute vor einem möglichen Schaden in Millionenhöhe gewarnt, weil das Grundstück später noch einmal gebraucht werden könnte. Nun entspreche der Preis für den Ankauf dem 30-fachen des damaligen Verkaufserlöses.

dpa-Meldung auf ntv Regional

32
1
submitted 2 years ago by [email protected] to c/[email protected]

Wo kann ich mich heute schon in solch ein kommendes „autofreies Quartier“ einnisten?

Nach emotionaler Debatte, bei der Grüne, Linke und SPD alle ihre Korrekturwünsche durchsetzen konnten, wurde es mit 36 Ja- bei 17 Nein-Stimmen und drei Enthaltungen beschlossen. Weil alle Vorschläge berücksichtigt worden sind, stimmte die CDU anders als vorher angekündigt mit Nein. Die FDP enthielt sich

Über eine Vielzahl von Maßnahmen bei Wärme, Energie und Verkehr soll bis dahin die kontinuierliche Absenkung auf eine Emission von 0,25 Tonnen Kohlendioxid pro Kopf pro Jahr erreicht sein, derzeit sind es noch 5,2 Tonnen (2020). 300 Millionen Euro sollen dabei jährlich – gemeinsam mit den kommunalen Unternehmen wie den Stadtwerken und den Verkehrsbetrieben – investiert werden. Die Vision: 2040 wohnen die Leipzigerinnen und Leipziger in sanierten Bestandsgebäuden, die nur noch ein Minimum an Energie für Heizung und Warmwasser benötigen, die aus erneuerbaren Quellen stammen.

Diskutiert wurde allein über 13 Änderungswünsche. Ob Konzepte für autofreie oder -arme Bestandsquartiere, einen Fahrplan für den Ersatz fossiler Heizungssysteme bis 2035 bis hin zur Errichtung einer Pelletieranlage für die energetische Nutzung von Straßenlaub kamen alle Ideen durch.

Dokumentennumer auf GENIOS zum Artikel: doc7n5uvjvyqpwwdx0t4xz

Originalartikel auf lvz.de

Leipzig

267 readers
1 users here now

Forum für Anwohner:innen und Liebhaber:innen der Stadt Leipzig. Kein Rassismus, kein Sexismus. Niemals. Foto: Dennis Lamczak

🟢⚪ [email protected]

⚫🔴🟡 [email protected]

founded 3 years ago
MODERATORS